sprengen

sprengen
sprẹn·gen1; sprengte, hat gesprengt; [Vt/i] 1 (etwas) sprengen etwas durch eine Explosion zerstören <eine Brücke, einen Felsen, ein Haus sprengen>
|| K-: Sprengkapsel, Sprengkommando, Sprengkörper, Sprengkraft, Sprengladung, Sprengsatz, Sprengtrupp;
[Vt] 2 etwas durch, in etwas (Akk) sprengen durch gezielte Explosionen Teile von etwas zerstören, um Platz für etwas zu schaffen: einen Tunnel durch einen Berg sprengen
3 etwas sprengt etwas etwas zerstört etwas durch starken Druck von innen, lässt es platzen: Das Bier ist in der Flasche gefroren und hat sie gesprengt
4 eine Versammlung, eine Veranstaltung sprengen eine Veranstaltung so stören, dass sie abgebrochen werden muss
5 etwas sprengt den Rahmen etwas ist zu umfangreich, etwas geht zu weit für den vorgesehenen Rahmen (eines Aufsatzes, einer Rede o.Ä.)
|| zu 1 Sprẹngung die
————————
sprẹn·gen2; sprengte, hat gesprengt; [Vt] 1 etwas irgendwohin sprengen Wasser in kleinen Tropfen verteilen: Wasser auf die Wäsche, den Rasen sprengen
2 etwas sprengen etwas nass machen, indem man Wasser darauf sprengt2 (1) <den Garten, den Rasen sprengen>
————————
sprẹn·gen3; sprengte, ist gesprengt; [Vi] jemand sprengt irgendwohin jemand reitet sehr schnell irgendwohin

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sprengen — sprengen: Das altgerm. Verb mhd., ahd. sprengen, niederl. sprengen, aengl. sprengan, schwed. spränga bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ springen behandelten Verb eigentlich »springen machen«. Im Dt. hat es drei verschiedene Bedeutungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprengen — Sprengen, 1) etwas nach einer krummen od. gebrochenen Linie arbeiten od. errichten; namentlich 2) einen Bogen sprengen, ihn bauen, vgl. Sprengwerk; 3) ein krummes Stück Holz in der Richtung der krummen Linie auseinander sägen; 4) eine leicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sprengen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. sprengen, ahd. sprengen, mndd. sprengen, mndl. sprengen Stammwort. Aus g. * sprang eja Vsw. sprengen , auch in anord. sprengja, ae. sprengan, afr. sprendza. Kausativum zu springen, also (ein Pferd, Wasser usw.) springen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprengen — bezeichnet: das Zerstören von physischen Strukturen mittels brisanter Chemikalien, siehe Sprengung das Befeuchten einer größeren Fläche mittels technischer Hilfsmittel, siehe Sprinkler (Beregnung) etwas mit Gewalt auflösen, brechen, öffnen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengen — Sprengen, Zertrümmern fester Körper, indem man in ihrem Innern eine Spannung hervorruft, die hinreicht, um den Zusammenhang zwischen den Stoffteilchen zu überwinden. Das eigentliche S. unterscheidet sich hiernach vom Brechen oder Zerbrechen, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sprengen — V. (Mittelstufe) etw. explodieren lassen Beispiele: Das Gebäude wurde in die Luft gesprengt. Die Partisanen haben die Brücke gesprengt. sprengen V. (Aufbaustufe) etw. mit Gewalt öffnen Synonyme: aufbrechen, aufhauen, aufschlagen Beispiele: Das… …   Extremes Deutsch

  • Sprengen — der Balken, Ueberhöhen derselben in der Mitte zur Vergrößerung der Tragfähigkeit oder zur Verhütung einer unschön erscheinenden Durchbiegung unter die Horizontale bei der Ueberdeckung weiter Räume. Man erreicht dies durch von Natur gekrümmte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sprengen — Sprengen, feste Körper durch Anwendung einer Kraft (Pulver, Schießbaumwolle) aus einander reißen (vgl. Bombe, Shrapnells, Mine); durch die Anwendung des mit einer galvanischen Batterie verbundenen Metalldraths, der in die Sprengladung führt, ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • sprengen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in die Luft jagen Bsp.: • Er versuchte, das Gebäude in die Luft zu jagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprengen (2) — 2. Sprêngen, verb. regul. act. welches eigentlich das Factitivum von springen ist, und springen machen bedeutet, aber in einigen Fällen doch auch als ein Neutrum gebraucht wird. 1. Einen Körper in kleinen Theilen und geringer Masse verbreiten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sprengen — zur Explosion bringen; hochjagen (umgangssprachlich); hochgehen lassen (umgangssprachlich); mit einem Sprenger bewässern * * * spren|gen [ ʃprɛŋən] <tr.; hat: 1. a) mithilfe von Sprengstoff zum Bersten bringen, zerstören …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”